In diesem Bereich lesen Sie Aktuelles aus der Presse zum Thema D-Tunnel, „Projekt 10/17”, „Scheelhaase-Lösung” etc. Die Beiträge werden chronologisch angezeigt (die vier neuesten zuerst), ältere Beiträge aus dem Archiv stetig hinzugefügt. Alle Artikel stehen online bei den jeweiligen Tagespressen und öffnen sich in einem neuen Browser-Fenster, womöglich müssen Sie bei neueren Artikeln noch mit einer Bezahlsperre rechnen. Haben Sie auch interessante Artikel entdeckt, schreiben Sie bitte an den Webmaster.
In den 90er-Jahren lagen die Pläne für den Bau eines Tunnels durch die Sallstraße in Hannovers Südstadt schon in der Schublade. Ein Gutachten listete Vor- und Nachteile auf. Die Initiative Pro-D-Tunnel sieht große Chancen, aber auch Anpassungsbedarf bei den alten Plänen. Auch der ehemalige Leiter des U-Bahnbauamtes erinnert sich.
Die Stadt Hannover zeigt sich offen für den Vorschlag der Region, einen neuen Stadtbahntunnel durch die Sallstraße in der Südstadt zu bauen. Sie bringt auch eine Variante ins Spiel, die die Belastungen für Anlieger in Grenzen halten würde.
Die Region Hannover arbeitet an einer aktualisierten Masterplanung für das Stadtbahnnetz der Üstra. Dabei spielt auch ein neuer U-Bahntunnel durch die Südstadt eine konkrete Rolle. Ein Projekt, das große Vorteile mit sich bringt – aber auch Nachteile.
Die Region Hannover lässt mit einer Studie untersuchen, ob sich ein Stadtbahnanschluss für das Baugebiet Wasserstadt auf dem ehemaligen Conti-Gelände in Limmer doch noch verwirklichen lässt. Bisher war das an mangelnder Wirtschaftlichkeit gescheitert.
Doppelt so viel Nahverkehr, S-Bahnen im Zehn-Minuten-Takt, 100 neue Bahnen für die Üstra: Die Ziele der Region Hannover sind ehrgeizig. Statt Fortschritt war zuletzt jedoch Verkehrswende rückwärts angesagt. Auch 2023 droht ein hartes Jahr für den Nahverkehr zu werden. Vor allem bei der S-Bahn.
Neue Strecke: Die Buslinie 170 verbindet künftig die Wasserstadt in Hannovers Stadtteil Limmer mit der City. Sie startet zum Fahrplanwechsel im Nahverkehr am Sonntag, 11. Dezember.
Wo könnte der erste Teil eines Stadtbahnrings in Hannover entstehen? Welche Verlängerungen von Linien sind geplant? Und welche Chancen haben die Projekte? Wir haben uns die Pläne für das Üstra-Netz der Zukunft mal genauer angeschaut.
Hemmingen diskutiert zurzeit über die Stadtbahn nach Arnum. Neue Fragen tun sich auf: Wie sehen die Haltestellen aus und wo kreuzt die Trasse Straßen und Wege? Stimmt es, dass auch ein Radweg an der Trasse geplant ist? Ein Überblick.
Das Stadtbahnnetz der Üstra soll weiter wachsen. Mehrere Verlängerungen von Strecken sind geplant. Die Region Hannover denkt sogar über einen neuen Stadtbahnring nach. Bevor der kommt, muss jedoch ein anderes Projekt Erfolg haben.
Neubaugebiet Kronsberg-Süd, Ecovillage und neues Gymnasium: Der hannoversche Stadtteil Bemerode wächst rasant. Der Bezirksrat wünscht sich daher eine bessere Anbindung an den Nahverkehr. Doch daraus dürfte vorerst nichts werden.
Aus der Auto-Stadt Hannover soll eine Stadt für Öffi-Nutzer und Fahrradfahrende werden. Doch es ruckelt auf dem Weg zu einem klimagerechteren Verkehr. Wir zeigen wo – und warum.
An der Stadtbahnverlängerung nach Hemmingen-Westerfeld wird noch gebaut, da wird bereits die Wirtschaftlichkeit einer Linie nach Arnum berechnet. Doch es gibt nicht nur Befürworter einer solchen Trasse.
Mit dem Wohnquartier Kronsberg-Süd bekommt der Stadtbezirk Bemerode in den kommenden Jahren einen erheblichen Zuwachs von etwa 8000 Neubürgern. Die SPD im Stadtbezirksrat Kirchrode-Bemerode-Wülferode hat jetzt eine engere Taktung der Stadtbahnlinie 6 gefordert – und sich eine Abfuhr eingehandelt.